Die Vielfalt der Modelle im Heckenscheren Test
Ist die Anschaffung einer Heckenschere geplant, gibt es einige Punkte, die zu beachten und bedenken sind. So sollte im Vorfeld eine klare Vorstellung bestehen, welches Variante die richtige Entscheidung ist. Dies ist allerdings nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Jedes einzelne Modell hat seine Vorteile und Nachteile, die mit den eigenen Begebenheiten und Vorstellungen abgestimmt werden sollten. Es gilt herauszufinden, was für einen selbst wichtig ist und wofür das Gerät verwendet wird. So lassen sich je nach Art feine oder grobe Tätigkeit an den Hecken und speziellen Bäumen vornehmen.
Bei der Verwendung spielt es keine Rolle, welche Sorte der Geäste zurückgeschnitten werden. Die Belastungen sind für die Geräte immer gleich. Vielmehr ergeben sich Unterschiede entsprechend der Häufigkeit, da die nachwachsenden Äste nach und nach dicker werden. Die Fragen, die es vor dem Kauf zu durchdenken und zu beantworten gilt, sind sehr verschieden und betreffen die Nutzung in unterschiedlichster Weise. Verschiedene Modelle kann man überigens im Heckenscheren Test finden.
Verschiedene Heckenscheren und ihre Vor- und Nachteile
Jede Art hat ihre Vorteile und Nachteile. Diese lassen sich allgemein betrachten und sollten zusätzlich auf den eigenen Garten und die Nutzer bezogen werden. So gibt es Unterschiede zwischen Mann und Frau, deren Kraft und Körpergröße. Weitere Unterschiede ergeben sich vom Betrieb. Ob Strom, Akku oder Benzin, die Varianten ermöglichen es, dass sie an sehr verschiedenen Örtlichkeiten eingesetzt werden. Selbst ohne Stromversorgung lassen sich die Hecken stutzen und der Garten pflegen.
Batteriebetrieben/Akku
Mittels Akku kann die Schere überall eingesetzt werden. Genau wie wir es bei unserem Akku Rasenmäher Test mit den Mähern beschreiben. Die zeitlichen Beschränkungen richten sich nach dem Ladestand und der Größe des Akkus. Je größer dieser ist, desto teurer fallen die Geräte aus und schwerer werden sie. Während das Gewicht teilweise nur geringfügige Unterschiede aufweist, sind diese beim Preis um einiges größer. Dafür wird Bewegungsfreiheit geboten, da sich kein fest verbautes Stromkabel daran befindet. Somit besteht zu keinem Zeitpunkt die Gefahr, dass in das Kabel geschnitten wird. Da der Akku durch das Einstecken in die Steckdose aufgeladen wird, gilt die Heckenschere als umweltschonend.
Der Verbrauch ist im Rahmen und sorgt für eine angemessene Nutzungsdauer, die unter Umständen für einen kompletten Schnitt reicht. Dennoch wäre es nicht von Nachteil, wenn ein Ersatzakku gekauft wird, was auch der Heckenscheren Test empfiehlt. Dieser bringt zusätzliche Unabhängigkeit, welche noch wichtiger ist, wenn sich die Hecke nicht am Haus, sondern beispielsweise am Schrebergarten befindet. Hierbei spielt es eine Rolle, wie viel Fläche zu schneiden ist. Die Leistung kann sich durchaus sehen lassen und hält problemlos mit den anderen Varianten mit, die über eine feste Stromversorgung oder Benzin betrieben werden. Die Modelle der Hersteller fallen hierbei unterschiedlich aus, was unbedingt beim Kauf beachtet werden muss.
Mit Stromkabel
Eines der Modelle, die bei den Heckenscheren angeboten werden, verfügen über ein Stromkabel, welches fest montiert ist. Der Betrieb setzt eine permanente Netzstromversorgung voraus. Dabei muss nicht auf einen Akkustand oder ähnliches geachtet werden. Selbst eine große Heckenfläche lässt sich problemlos bewältigen. Dafür ist jedoch die Stromversorgung bereitzustellen. Bei Bedarf setzt es die Verwendung eines Verlängerungskabels voraus.
Die Leistung dieser Geräte ist angemessen hoch und kann auch über die gesamte Nutzungsdauer garantiert werden. Durch das Kabel ist permanente Vorsicht geboten, da dieses nicht in das Messer geraten darf. In Heckenscheren Tests kommt es außerdem gelegentlich dazu, dass das Kabel zu kurz ist. Wie das jeweilige Modell zu halten ist, wird bereits bei den ersten Schnitten erlernt. Lohnenswert ist die Überlegung zu Gunsten dieser Variante ebenfalls wegen des Preises. So sind die kabelgebundenen Scheren günstiger als die Konkurrenz, die mit Benzin oder einem Akku betrieben werden.
Benzinbetrieben
Als andere Variante der strom- oder akkubetriebenen Modelle sind die benzinberiebenen Heckenscheren eine Überlegung wert. So kann damit unabhängig von einer Stromversorgung die Hecke zurück geschnitten werden. Benötigt wird hierfür Benzin, welches von der Tankstelle mitgebracht werden kann. Entsprechend der Betriebsart ist die Leistung hoch und ist mit den anderen Varianten vergleichbar. Bereits in kurzer Zeit lassen sich ansehnliche Ergebnisse erzielen. Die konkrete Dauer ergibt sich durch die Fläche und den eventuellen Wunsch nach einem besonderen Schnitt. Vor allem bei größeren Flächen sind die Vorzüge schnell zu erkennen.
Das zusätzliche Gewicht durch den Tank und dessen Inhalt kann eine Nutzung für einige Frauen erschweren. Dementsprechend wird die Handhabung umständlich. Ebenfalls ein Problem kann die Umweltschädigung sein, die sich durch die Verbrennung des Treibstoffes ergibt. Ebenfalls durch diesen Punkt ist das Gerät lauter als die Varianten, die mit Strom oder einem Akku betrieben werden. Für Profis sind diese Modelle im Heckenscheren Test fast immer die erste Wahl.
Mechanisch
Mit mehreren Vorteilen präsentiert sich die mechanische Heckenschere, die vom Aufbau wirklich einer Schere gleicht. Dieses Modell ist leise und hat keinerlei Verbrauch. Der Betrieb erfolgt ausschließlich mittels Muskelkraft, was zugleich einen Vorteil für die Figur mit sich bringen kann.
Da diese Arbeit sehr kraft- und zeitaufwendig ist, wird insbesondere bei größeren Flächen hiervon abgeraten. Allerdings sollte nicht vollkommen auf diese Erweiterung verzichtet werden. Mit der Schere lassen sich Ecken, Kanten und besondere Formen besser ausschneiden und in die gewünschte Form bringen. Die Schnittlänge beträgt je nach Modell bis zu 40 cm und kann ebenfalls sehr klein ausfallen. Jede Schnittlänge hat ihre Vorteile und Einsatzmöglichkeit. Da es sich um eine Schere handelt, kann sie ebenfalls zum Auslichten der Hecken verwendet werden. Unabhängig davon, ob es sich um eine Erweiterung zur Strom- oder benzinbetriebenen Heckenschere handelt oder als alleiniges Gerät zur Heckenpflege, die Kosten sind gering. Laufende Kosten entstehen zu keinem Zeitpunkt.
Weitere Varianten
Für alle Begebenheiten, die beim Heckenschnitt entstehen können, wird ein passendes Modell angeboten. Die Klassiker hierbei sind Teleskop und Mini. Diese gegensätzlichen Modelle ermöglichen einen besonderen Feinschnitt, wie beim modellieren der Pflanzen. Ganz anders ist das verlängerte Modell hat eine geringere Leistung, dafür einen langen Stab, wodurch sich hohe Stellen ebenso erreichen lassen, wie Heckenabschnitte hinter einem Blumen- oder Gemüsebeet. Dies hat den Vorteil, dass die Verwendung einer Leiter überflüssig ist laut Heckenschere Test und somit die Arbeit mit erhöhter Sicherheit vorgenommen werden kann.
Das Arbeiten geht schneller und kann präziser erledigt werden. Ebenso präzise kann mit der Mini Heckenschere gearbeitet werden. Beim Zurückschneiden lassen sich viele Muster umsetzen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dies trifft insbesondere auf die einzelnen Bäume zu, die durch ihren dichten Wachstum für diesen Zweck vorgesehen sind. Dies Bedarf viel Vorstellungsvermögen, wenn der Zuschnitt das erste Mal in dieser Form vorgenommen wird. Das Ergebnis lässt sich mit der Kombination der verschiedenen Geräte umsetzen.